Keine grundsätzliche Ablehnung gegen das Unternehmen / Unterstützung von der Stadt
Orschweier (ir). Das Papier mit den Einwendungen gegen die Zusammenlegung von "Rittmatten I" und "II" haben mehr als 120 Menschen unterschrieben. Das teilten die Vorsitzenden Peter Ohnemus und Klaus Deutschkämer bei der Hauptversammlung der Bürgerinitiative Gewerbepark Ettenheim/Mahlberg mit.
Auf die Offenlage des Bebauungsplans, die im Oktober in einer Zweckverbandssitzung mit der Mehrheit der Ettenheimer Stimmen und gegen den Partner Mahlberg beschlossen wurde, hat man laut Ohnemus schnell reagiert. Jetzt heißt es: abwarten. Im Moment seien die Möglichkeiten ausgeschöpft.
Das allein genügt Ohnemus und Deutschkämer aber nicht. Sie haben viele Briefe ans Landratsamt geschrieben. Auf dem Anwesen von Deutsckämer steht außerdem eine Anlage, die Lärm in Dezibel und Frequenz misst; alle 15 Minuten werden Werte wie auch zu Temperatur und Wind erfasst.
Stärkere Belastungen verhindern
Beide Vorsitzenden betonten erneut, dass sie nicht grundsätzlich gegen German Pellets im DYN A 5 seien. "Wir wollen nur, dass die Firma ihre Auflagen erfüllt", sagte Ohnemus. Eine Verschärfung der Situation durch Staub- und Lärmbelastung durch die Erweiterung auf eine zweite Produktionslinie wolle man in jedem Fall verhindern, erklärte Ohnemus. Bislang habe die BI immerhin erreicht, dass im Heizwerk eine Filteranlage eingebaut und Werke wie German Pellets in die Bundesemissionsschutzverordnung aufgenommen wurden.
Deutschkämer machte auf die Belastung durch Öle und leichtflüchtige Stoffe aufmerksam. Die waren auch in der anschließenden Diskussion ein Thema. Lothar Krikowski zog einen Vergleich zwischen German Pellets und dem Zweckverband Abfallbeseitigung Kahlenberg, der deutlich zuungunsten des erst genannten Unternehmens ausfiel.
Bürgermeister Dietmar Benz erinnerte an die Verteilung der Stimmen im Zweckverband und merkte an, dass der Partner die Richtung vorgebe. Was die Tätigkeiten der BI zu German Pellets angehe, sei die Stoßrichtung der Stadt jedenfalls dieselbe.
Mitglieder bestätigen Führungsduo
Die BI hat derzeit 807 Mitglieder. Bei den Wahlen gab es folgende Ergebnisse: Vorsitzende Klaus Deutschkämer und Peter Ohnemus; Rechner Dieter Beck; Schriftführer Nikolaj Blasi (neu für Heidi Burg); Beisitzer: Thomas Brettschneider, Martin Zetting, Guido Krumm, Horst Queck, Lothar Krikowski, Reinhard Bösch, Michael Masson, Stefan Hartmann, Thilo Mösch (bisher: Nikolaj Blasi).